Direkt zum Hauptbereich

Wie soziale Medien unsere psychische Gesundheit beeinträchtigen: Sind soziale Medien #toxic?


Soziale Medien sind in unserer heutigen Gesellschaft kaum mehr weg zu denken. 
Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube gehören längst zum Alltag der meisten jungen Erwachsenen und auch Kinder finden sich immer mehr damit konfrontiert.
Aber was machen diese Medien mit unseren Köpfen? Sind wir wirklich diszipliniert genug um uns wenn nötig davon zu entfernen? Ganz klar ist: der steigende Konsum hat Folgen auf unsere Psyche wie auch auf unseren Selbstwert. 
 
Aus einer britischen Studie der Royal Society for Public Health (RSPH, „Status of Mind: Social Media and young people’s mental health and wellbeing“) ging hervor, dass vier von fünf Studienteilnehmer*Innen angaben, dass soziale Medien ihre Ängste verstärken. Die Untersuchung zeigte auch, dass sich Nutzer*Innen, welche mehr als zwei Stunden pro Tag auf den Plattformen verbringen, häufiger von schlechter psychischer Verfassung berichten. 


Laut den Autoren liegt dies primär an dem sozialen Vergleich zu anderen. Die ständige Konfrontation mit bearbeiteten Bildern anderer Nutzer*Innen - welche häufig fernab der Realität sind – und  Fotos von Urlauben die nie ein Ende zu nehmen scheinen, fördern unrealistische Erwartungen an das eigene Leben und gefährdet auch die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins. 

Hier also einige Tipps um den Fallen der sozialen Medien und ihren Konsequenzen zu entkommen:
 
·      Entfolge Seiten bzw. Nutzern, deren Content dich schlecht 
fühlen lassen.

·      Gewähre dir Pausen der Plattformen, um dir deines eigenen Lebens bewusster zu werden. 

·      Folge Content der dir gut tut, wie z.B. mental health Seiten oder Content betreffend Hobbys, Kunst etc.

·      Reflektiere deine Nutzung; viele Smartphones haben die Funktion „Bildschirmzeit“, welche dir anzeigt wie lange du bestimmte Apps nutzt, die aktive Reduzierung dieser Zeiten kann dir ebenfalls helfen.

·      Deaktiviere Benachrichtigungen, das ständige Klingeln oder Aufleuchten des Bildschirms kann dich triggern.

·      Schalte dein Smartphone öfter aus, z.B. wenn du lernst oder mit jemandem sprichst.

   
Kleiner Appell zum Ende: 
 
Passt auf euch auf! Wir gehen gerne davon aus, dass wir diszipliniert genug sind um das Smartphone einfach wegzulegen, wenn nötig, selbst wenn das oft nicht der Fall ist. Soziale Medien können auch zum Selbstwert und deiner Entwicklung beitragen, aber sei ehrlich mit dir selbst. Wenn du merkst, dass dir angezeigter Content schadet, handle und nimm dir eine Auszeit. 
 
 
Candace
12. Klasse Gestaltung 

 

Quelle: 26.11.2021, RSPH: https://www.rsph.org.uk/our-work/campaigns/status-of-mind.html

 

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bisexuell! Zu feige sich richtig zu outen?

Oftmals hören wir von Homophobie. Homophobie ist das Wort für Menschen, die Angst, Abneigung beziehungsweise Feindseligkeit gegenüber Schwulen und Lesben haben. Doch von der Biphobie hört man selten. Bisexuelle Menschen fühlen sich sowohl zum männlichem als auch zum weiblichen Geschlecht hingezogen. Bei der Biphobie handelt sich also um die Angst, Feindseligkeit oder die Abneigung gegen über bisexuellen Menschen. Genauso wie trans-, a- oder homosexuelle Menschen gehören bisexuelle Menschen zur LGBTQ+ Community. Allerdings diskriminieren auch viele homosexuelle Menschen - Menschen, die sich als bisexuell geoutet haben.  Manche homosexuellen Menschen behaupten, dass Männer und Frauen, welche auf Mann und Frau stehen, doch einfach nur zu feige wären, sich „richtig“ zu outen. Sie würden sich doch einfach nur nicht eingestehen trauen, dass sie nur auf den gleichgeschlechtlichen Menschen stehen würden. Sie würden nur die Privilegien der heterosexuellen Menschen genießen wollen, um einen ...

„ Liebe Einzelkinder ihr seid nicht alleine!“

Als Einzelkind ohne Geschwister aufzuwachsen kann eine einzigartige und manchmal schmerzhafte Erfahrung sein. In diesem ausführlichen Aufsatz möchte ich mein persönliches Erlebnis teilen und aufzeigen, wie ich mit den Herausforderungen umgegangen bin, die mit dem Aufwachsen als Einzelkind ohne Geschwister verbunden sind. Ich möchte anderen Einzelkindern Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind, sondern eine wunderbare Gemeinschaft von Menschen bilden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das Fehlen von Geschwistern in meinem Leben war oft eine Quelle der Einsamkeit. Ich fühlte mich allein gelassen, ohne jemanden, der meine Freuden und Sorgen teilen konnte. Die Stille und Leere in meinem Zuhause verstärkten dieses Gefühl der Isolation. Ich sehnte mich nach einer tiefen Verbundenheit und nach jemandem, der immer für mich da war. Diese Einsamkeit trieb mich dazu, nach Wegen zu suchen, um sie zu überwinden und mich in meiner Einzigartigkeit zu akzeptieren. Um die fehlen...

Wo gehöre ich eigentlich hin?

Das Leben als Kind mit zwei verschiedenen Kulturen kann eine wunderbare Bereicherung sein, aber es birgt auch eine einzigartige Reihe von Herausforderungen. In meiner persönlichen Reise habe ich die Höhen und Tiefen einer Existenzkrise erlebt, die durch das Jonglieren zwischen zwei kulturellen Identitäten entstanden sind. Doch durch diese Erfahrung der Selbstsuche und Reflexion habe ich gelernt, mich selbst zu finden und meine einzigartige Identität zu umarmen. Als Kind fühlte ich mich oft zwischen den Erwartungen und Werten zweier Kulturen hin- und hergerissen. Ich suchte nach meinem Platz in der Welt und stellte mir Fragen wie: "Wer bin ich wirklich?" und "Wo gehöre ich hin?". Diese Fragen wurden zu einem ständigen Begleiter meiner Reise der Selbstfindung. Ich sehnte mich nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und danach, meine Identität zu verstehen. Die kulturellen Unterschiede, mit denen ich konfrontiert war, führten zu inneren Konflikten und Unsicherheiten. Ich ...