Direkt zum Hauptbereich

Wie es (für mich) ist, Transgender zu sein

 „Bist du ein Junge oder ein Mädchen?“

Diese Frage wird meist verunsichert gestellt. Meine Antwort: ein Junge. 

 

Ich bin Transgender, genauer gesagt FtM, das ist die Abkürzung für Female to Male. Das bedeutet für mich, ich wurde im falschen Körper geboren; ich bin quasi männlich, aber in einem weiblichen Körper gefangen.

Direkt zu Anfang möchte ich allerdings klarstellen, dass viele Menschen sehr gut mit dem Thema umgehen. Meine Klasse hat sich nach dem Outing in der 11. sehr schnell auf den neuen Namen und die Pronomen umgestellt und auch die Schule und meine Familie gehen sehr unterstützend mit dem Thema um. In diesem Text würde ich allerdings gerne über die andere Seite des Ganzen sprechen. Ich schreibe in diesem Text meine persönliche Sicht auf das Ganze, was bedeutet, dass dies keinesfalls verallgemeinert werden sollte.

 

Zuerst einmal stellen das Problem eher Begrifflichkeiten da. Es geht nicht darum, jeden Begriff genau unterscheiden zu können; ich behaupte nicht, dass ich alle Begriffe innerhalb von LGBTQ+ kennen würde und das ist auch nicht wichtig. Hierbei kann man auch einfach mit der jeweiligen Person reden. Ich muss beispielsweise jedes zweite Mal meinem Gegenüber erklären was Trangender (für mich) eigentlich bedeutet und auch wenn das manchmal nervt, ist es immer besser zu fragen als dem Thema und damit mir aus dem Weg zu gehen. Hierbei ist es vor allem wichtig, das Gegenüber auch ernst zu nehmen. Bewusst Namen und Pronomen zu ignorieren ist nicht nur respektlos, sondern kann psychisch auch sehr belastend sein. Ich habe z.B keinen Bock mehr auf die Frage, was der Unterschied zwischen Transgender und Homosexualität ist. Auch Fragen wie „Wann hast du dich entschieden ein Mann zu sein?“ zeigt, dass die Person das Thema definitiv nicht verstanden hat.

Transgender zu sein ist keine Entscheidung.

 

Außerdem wurde und wird zu wenig über das Thema gesprochen bzw. aufgeklärt; auch wenn ich glaube, dass es deutlich besser geworden ist. Soweit ich mich erinnere, wurde das Ganze damals in meiner Grundschule nicht thematisiert, was tatsächlich ein Problem darstellt.

Gerade bei Kindern ist Aufklärung in diesem Themenbereich unglaublich wichtig. Der Grund dafür ist, dass viele körperliche Veränderungen durch die Pubertät unumkehrbar sind und hier dann unter anderem Operationen nötig sind, um das Ganze rückgängig zu machen. Außerdem merken Kinder oft schon im frühen Alter, dass bei ihnen etwas anders ist, und dann ist es wichtig, dass dieses Thema z.B. in der Schule angesprochen wird, damit man das Ganze benennen kann und versteht, dass es einfach sein kann, dass man im falschen Körper geboren wurde, und man etwas tun kann.


 

Ich weiß, dass ich mich glücklich schätzen kann, dass meine ganze Familie mich bei dem Thema unterstützt. Trotzdem kann ich nur sagen: Es ist die Hölle. 

Um von der Krankenkasse beispielsweise Hormone bezahlt zu bekommen, ist im Normalfall ca. 1/2 -1 Jahr Begleittherapie erforderlich. Aber ganz so einfach ist das Ganze nicht. Man kann Glück oder Pech haben. Ich hab mich vor ca. 2 Jahren geoutet und immer noch keinen Therapeuten. Ein Grund dafür ist, dass ich abgesehen von der Transthematik noch weitere Probleme habe. Daher habe ich schon oft gehört, dass ich erst meine anderen Probleme in den Griff bekommen muss, bevor man sich mit der Transthematik beschäftigen könne. Vermutlich wird deutlich, dass diese Aussage keinen Sinn macht. Ich bin ein Mensch und man kann das nicht so einfach trennen. 

Der andere Grund ist ziemlich einfach: Es gibt nicht genug Therapeuten. 

 

Des Weiterem würde ich gerne noch kurz erklären, warum das alles so ein Problem ist.

Beispielsweise bin ich eine zeitlang dauerhaft mit Binder rumgelaufen. Ein Binder ist eine Art Unterhemd, mit welchem man die Brust abbinden kann, um einen möglichst flachen Oberkörper zu bekommen. Das Problem daran ist, dass man dadurch unter anderem sehr schlecht Luft bekommt, was in meinem Fall ein echtes Problem darstellt. Der Grund, warum ich oder andere das machen, ist, dass es eine extreme psychische Belastung ist ohne Binder draußen rum zu laufen oder etwas mit anderen Personen zu machen. Das geht von sich-unwohl-fühlen bis hin zu Panikattacken. Wenn man das Ganze aber übertreibt, kann dies auch zu körperlichen Schädigungen z.B. an den Rippen führen. 

Wenn ich also morgens aus dem Haus gehe, muss ich mich entscheiden: Atmen oder in meinem Kopf klar kommen.

Nicht umsonst ist das Suizidrisiko bei Trans-Menschen deutlich höher.

 

Abschließend noch ein paar Dinge:

Ich glaube, das Wichtigste ist, darüber zu reden. Wenn man sich unsicher ist, was Namen oder Pronomen angeht, ist es am besten die Person einfach zu fragen. Jeder ist da anders, folglich ist es gerade bei sehr persönlichen Themen wichtig Grenzen zu respektieren. Wenn jemand darüber reden will, wird er es tun.

Zum Glück wird das Thema in unserer Gesellschaft immer präsenter und es hat sich schon Einiges geändert. Trotzdem stellen Gesetzgeber und Krankenkassen Transgendern einige Hürden in den Weg und ich hoffe, dass sich dies in naher Zukunft ändert.


Marcell
13. Klasse Sozialwesen 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bisexuell! Zu feige sich richtig zu outen?

Oftmals hören wir von Homophobie. Homophobie ist das Wort für Menschen, die Angst, Abneigung beziehungsweise Feindseligkeit gegenüber Schwulen und Lesben haben. Doch von der Biphobie hört man selten. Bisexuelle Menschen fühlen sich sowohl zum männlichem als auch zum weiblichen Geschlecht hingezogen. Bei der Biphobie handelt sich also um die Angst, Feindseligkeit oder die Abneigung gegen über bisexuellen Menschen. Genauso wie trans-, a- oder homosexuelle Menschen gehören bisexuelle Menschen zur LGBTQ+ Community. Allerdings diskriminieren auch viele homosexuelle Menschen - Menschen, die sich als bisexuell geoutet haben.  Manche homosexuellen Menschen behaupten, dass Männer und Frauen, welche auf Mann und Frau stehen, doch einfach nur zu feige wären, sich „richtig“ zu outen. Sie würden sich doch einfach nur nicht eingestehen trauen, dass sie nur auf den gleichgeschlechtlichen Menschen stehen würden. Sie würden nur die Privilegien der heterosexuellen Menschen genießen wollen, um einen ...

„ Liebe Einzelkinder ihr seid nicht alleine!“

Als Einzelkind ohne Geschwister aufzuwachsen kann eine einzigartige und manchmal schmerzhafte Erfahrung sein. In diesem ausführlichen Aufsatz möchte ich mein persönliches Erlebnis teilen und aufzeigen, wie ich mit den Herausforderungen umgegangen bin, die mit dem Aufwachsen als Einzelkind ohne Geschwister verbunden sind. Ich möchte anderen Einzelkindern Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind, sondern eine wunderbare Gemeinschaft von Menschen bilden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das Fehlen von Geschwistern in meinem Leben war oft eine Quelle der Einsamkeit. Ich fühlte mich allein gelassen, ohne jemanden, der meine Freuden und Sorgen teilen konnte. Die Stille und Leere in meinem Zuhause verstärkten dieses Gefühl der Isolation. Ich sehnte mich nach einer tiefen Verbundenheit und nach jemandem, der immer für mich da war. Diese Einsamkeit trieb mich dazu, nach Wegen zu suchen, um sie zu überwinden und mich in meiner Einzigartigkeit zu akzeptieren. Um die fehlen...

Wo gehöre ich eigentlich hin?

Das Leben als Kind mit zwei verschiedenen Kulturen kann eine wunderbare Bereicherung sein, aber es birgt auch eine einzigartige Reihe von Herausforderungen. In meiner persönlichen Reise habe ich die Höhen und Tiefen einer Existenzkrise erlebt, die durch das Jonglieren zwischen zwei kulturellen Identitäten entstanden sind. Doch durch diese Erfahrung der Selbstsuche und Reflexion habe ich gelernt, mich selbst zu finden und meine einzigartige Identität zu umarmen. Als Kind fühlte ich mich oft zwischen den Erwartungen und Werten zweier Kulturen hin- und hergerissen. Ich suchte nach meinem Platz in der Welt und stellte mir Fragen wie: "Wer bin ich wirklich?" und "Wo gehöre ich hin?". Diese Fragen wurden zu einem ständigen Begleiter meiner Reise der Selbstfindung. Ich sehnte mich nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und danach, meine Identität zu verstehen. Die kulturellen Unterschiede, mit denen ich konfrontiert war, führten zu inneren Konflikten und Unsicherheiten. Ich ...