Direkt zum Hauptbereich

Personality-Ranking bei GNTM

Germany's Next Topmodel ist eine TV-Show, die ich durchaus unterahltsam finde(n würde). Wären da nicht diese gewissen Kritikpunkte, die es dann doch immer wieder auszusetzen gibt!


Mal abgesehen von dem üblichen Nur-schlanke-große-Mädchen (eine Vorgabe, die sich immerhin langsam etwas zu lockern beginnt), gibt es da noch andere Dinge, die wirklich kritisch zu betrachten sind, und eines davon war das Personality-Ranking in einer der Folgen dieses Jahres 2021. Um kurz die Situation zu schildern: Die Mädchen sollten sich in ihrem Modelloft in Bezug auf Performance und Personality selbst einschätzen und dabei eine Rangfolge festlegen, wobei jeder Platz nur einmal besetzt werden konnte. In Bezug auf Leistung mag das ja noch gehen – aber wie kann man Menschen nach Personality ordnen? 





Was ist denn überhaupt Personality? Ein Wort, das in der Sendung schon häufiger vorkam: „Zeig deine Personality“, „Du hast keine Personality“ und so ähnlich. An dieser Stelle sollte man sich in Erinnerung rufen, dass GNTM eine Unterhaltungssendung ist, und „Personality haben“ hier (meinen Beobachtungen nach) meistens bedeutet: Das betreffende Mädchen ist sehr extrovertiert, korrekt, unterhält die Zuschauer, weiß genau wer sie ist und ist immer stark und standhaft in ihren Meinungen und Ansichten. Habe ich schon extrovertiert erwähnt? Aber aufgepasst! Wer ein bisschen in die falsche Richtung abdriftet, ist sofort die Drama-Queen! Und wer ruhig ist und sich nicht in den Vordergrund drängt, hat keine Personality und ist damit mehr oder weniger wertlos. 

Ganz ehrlich: Was für ein Unsinn! Offensichtlich muss nicht nur das Aussehen perfekt sein, sondern auch die Persönlichkeit – man muss schon mit einer fertigen perfekten Persönlichkeit ans Set kommen, oder man fliegt raus. Aber gerade junge Menschen müssen doch erst einmal herausfinden, und auch herausfinden dürfen, wer sie sind, und welche Sicht sie auf die Welt haben. Und natürlich hat jeder eine Persönlichkeit, auch die leisen. Man muss ja auch nicht alles von sich gleich in die Welt schreien, oder? 

 

Zurück zum Ranking: Die Mädchen sollten sich also gegenseitig nach Personality ordnen, was verständlicherweise nicht auf Begeisterung stieß und für die ein oder andere sehr verletzend ausging. Natürlich spielen dabei auch Faktoren wie Beliebtheit, Gruppenzugehörigkeit und Extrovertiertheit eine große Rolle. Und wenn man jeden Platz nur einmal vergeben kann, liegt es wohl kaum an den einzelnen Mädchen selbst, wenn sie neben anderen, die zuerst genannt werden, ein paar Plätze nach hinten rutschen. Ich kann auch verstehen, dass dies trotz bester Vorsätze dann sehr an einem rührt und weh tut. Und muss man sich dann sagen lassen, dass man das nicht zu sehr an sich rankommen lassen soll? Als wäre man zu dünnhäutig für die Welt und ihre Tücken? Ja, ich weiß, es wird in der Regel nicht so gemeint. Aber sagen wir es doch lieber so: „Liebe Mädchen, es war absolut keine coole Aktion von den Machern und mit niemandem sollte so umgegangen werden. Lasst uns sehen, wie wir uns davon unabhängig machen können!“ 

 

Letztendlich ist zu vermuten, dass das Ranking Streit unter den Mädchen stiften sollte, um Spannung in die Sendung zu bringen, wobei natürlich auch die Medien ihre gewisse, aufmerksamkeitsheischende Rolle haben. Ein Ausschnitt auf YouTube wurde dann auch betitelt mit „Drama beim Personality-Ranking – bei [ XY ] laufen die Tränen“. Soll das mehr Zuschauer bringen? Also mich habt ihr damit ehrlich gesagt verloren. Wie schade – die Sendung könnte sicher auch viel besser gemacht werden. 


Lia
13. Klasse Sozialwesen 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wo gehöre ich eigentlich hin?

Das Leben als Kind mit zwei verschiedenen Kulturen kann eine wunderbare Bereicherung sein, aber es birgt auch eine einzigartige Reihe von Herausforderungen. In meiner persönlichen Reise habe ich die Höhen und Tiefen einer Existenzkrise erlebt, die durch das Jonglieren zwischen zwei kulturellen Identitäten entstanden sind. Doch durch diese Erfahrung der Selbstsuche und Reflexion habe ich gelernt, mich selbst zu finden und meine einzigartige Identität zu umarmen. Als Kind fühlte ich mich oft zwischen den Erwartungen und Werten zweier Kulturen hin- und hergerissen. Ich suchte nach meinem Platz in der Welt und stellte mir Fragen wie: "Wer bin ich wirklich?" und "Wo gehöre ich hin?". Diese Fragen wurden zu einem ständigen Begleiter meiner Reise der Selbstfindung. Ich sehnte mich nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und danach, meine Identität zu verstehen. Die kulturellen Unterschiede, mit denen ich konfrontiert war, führten zu inneren Konflikten und Unsicherheiten. Ich

„ Liebe Einzelkinder ihr seid nicht alleine!“

Als Einzelkind ohne Geschwister aufzuwachsen kann eine einzigartige und manchmal schmerzhafte Erfahrung sein. In diesem ausführlichen Aufsatz möchte ich mein persönliches Erlebnis teilen und aufzeigen, wie ich mit den Herausforderungen umgegangen bin, die mit dem Aufwachsen als Einzelkind ohne Geschwister verbunden sind. Ich möchte anderen Einzelkindern Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind, sondern eine wunderbare Gemeinschaft von Menschen bilden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das Fehlen von Geschwistern in meinem Leben war oft eine Quelle der Einsamkeit. Ich fühlte mich allein gelassen, ohne jemanden, der meine Freuden und Sorgen teilen konnte. Die Stille und Leere in meinem Zuhause verstärkten dieses Gefühl der Isolation. Ich sehnte mich nach einer tiefen Verbundenheit und nach jemandem, der immer für mich da war. Diese Einsamkeit trieb mich dazu, nach Wegen zu suchen, um sie zu überwinden und mich in meiner Einzigartigkeit zu akzeptieren. Um die fehlen

Wie soziale Medien unsere psychische Gesundheit beeinträchtigen: Sind soziale Medien #toxic?

Soziale Medien sind in unserer heutigen Gesellschaft kaum mehr weg zu denken.  Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube gehören längst zum Alltag der meisten jungen Erwachsenen und auch Kinder finden sich immer mehr damit konfrontiert. Aber was machen diese Medien mit unseren Köpfen? Sind wir wirklich diszipliniert genug um uns wenn nötig davon zu entfernen? Ganz klar ist: der steigende Konsum hat Folgen auf unsere Psyche wie auch auf unseren Selbstwert.    Aus einer britischen Studie der Royal Society for Public Health (RSPH, „Status of Mind: Social Media and young people’s mental health and wellbeing“) ging hervor, dass vier von fünf Studienteilnehmer*Innen angaben, dass soziale Medien ihre Ängste verstärken. Die Untersuchung zeigte auch, dass sich Nutzer*Innen, welche mehr als zwei Stunden pro Tag auf den Plattformen verbringen, häufiger von schlechter psychischer Verfassung berichten.  Laut den Autoren liegt dies primär an dem sozialen Vergleich zu anderen. Die ständige Konfrontat