Direkt zum Hauptbereich

Das Kleiderproblem

Die Kinder in der Krippe, in der ich mein Praktikum gemacht habe, haben sich, wie alle Kinder natürlich, liebend gern verkleidet. Einmal tauchte einer der vielleicht 2-jährigen Jungs freudestrahlend in einem Bienenkleid auf und präsentierte sich stolz. Im ersten Moment war ich verwundert – ein Junge in einem Kleid? Im nächsten Moment rügte ich mich schon fast. Wie viele Diskussionen gab es schon darüber, wie diskriminierend es doch eigentlich ist, dass Männer keine oder nur bedingt Röcke tragen dürfen! Als ich so überlegte, dachte ich, dass ich eigentlich nichts dagegen hatte, dass der Kleine sein Kleidchen trug; er sah wirklich süß aus. Ich war eher überrascht, weil es so ungewohnt war. Dabei gibt es gar kein Naturgesetz, welches besagt, dass Männer Hosen tragen und Frauen Kleider (bzw. mittlerweile ja auch Hosen). 



Geschichtlich gesehen, ist tatsächlich die Hose eher das besondere Kleidungsstück. Ihre älteste Vertreterin wurde im Westen Chinas gefunden und ist 3200 Jahre alt (siehe Bild unten). Sie wurde erfunden, weil sie überaus praktisch beim Reiten ist. Die Germanen trugen das Beinkleid aus demselben Grund und zudem als Kälteschutz. In wärmeren Regionen hat freilich auch ein Lendenschurz ausgereicht - wie im alten Ägypten zum Beispiel. Die Römer und Griechen trugen Tunika und Toga. Bei ihnen galten die Hosen der Germanen, wie die Germanen selbst, als barbarisch und unkultiviert. Im Mittelalter entwickelte sich erst so langsam die Hose für den Mann, um unter die starren Ritterrüstungen zu passen. Für Frauen wird sie noch eine Weile tabu bleiben -sie beginnen nämlich erst im 19. Jahrhundert langsam die Röcke einzutauschen, um radfahren und reiten zu können; so richtig dann aber erst ab dem ersten Weltkrieg, als die Männer zum Kämpfen fort waren und die Frauen deren Arbeiten übernahmen. 



Heute ist es in unserer westlichen Welt normal, dass sowohl Männer als auch Frauen Hosen tragen, und nach jahrhundertelanger Tradition der Frauenkleider können letztere auch diese bedenkenlos tragen - es sei denn, man(n) wohnt in Schottland. Oder vielleicht im Kloster. 

Ich persönlich finde es gut, Grenzen zu sprengen, die es ohnehin nicht braucht - solange die Männer nicht versuchen, wie eine Frau auszusehen (es sei denn, das ist die Absicht, aber das ist ein anderes Thema). Sie können auch ein Gewand tragen und trotzdem in ihrer männlichen Würde sein - und gut aussehen. Klappt in anderen Kulturen ja auch. 




Lia, 

13. Klasse Sozialwesen 


 



Quellen:

 

https://www.welt.de/geschichte/article128727795/Erst-Pferde-zwangen-die-Menschen-Hosen-zu-tragen.html 

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/hose/index.html 

https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/mecklenburg-magazin/der-kampf-um-die-hosen-id19667541.html

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wo gehöre ich eigentlich hin?

Das Leben als Kind mit zwei verschiedenen Kulturen kann eine wunderbare Bereicherung sein, aber es birgt auch eine einzigartige Reihe von Herausforderungen. In meiner persönlichen Reise habe ich die Höhen und Tiefen einer Existenzkrise erlebt, die durch das Jonglieren zwischen zwei kulturellen Identitäten entstanden sind. Doch durch diese Erfahrung der Selbstsuche und Reflexion habe ich gelernt, mich selbst zu finden und meine einzigartige Identität zu umarmen. Als Kind fühlte ich mich oft zwischen den Erwartungen und Werten zweier Kulturen hin- und hergerissen. Ich suchte nach meinem Platz in der Welt und stellte mir Fragen wie: "Wer bin ich wirklich?" und "Wo gehöre ich hin?". Diese Fragen wurden zu einem ständigen Begleiter meiner Reise der Selbstfindung. Ich sehnte mich nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und danach, meine Identität zu verstehen. Die kulturellen Unterschiede, mit denen ich konfrontiert war, führten zu inneren Konflikten und Unsicherheiten. Ich

„ Liebe Einzelkinder ihr seid nicht alleine!“

Als Einzelkind ohne Geschwister aufzuwachsen kann eine einzigartige und manchmal schmerzhafte Erfahrung sein. In diesem ausführlichen Aufsatz möchte ich mein persönliches Erlebnis teilen und aufzeigen, wie ich mit den Herausforderungen umgegangen bin, die mit dem Aufwachsen als Einzelkind ohne Geschwister verbunden sind. Ich möchte anderen Einzelkindern Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind, sondern eine wunderbare Gemeinschaft von Menschen bilden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das Fehlen von Geschwistern in meinem Leben war oft eine Quelle der Einsamkeit. Ich fühlte mich allein gelassen, ohne jemanden, der meine Freuden und Sorgen teilen konnte. Die Stille und Leere in meinem Zuhause verstärkten dieses Gefühl der Isolation. Ich sehnte mich nach einer tiefen Verbundenheit und nach jemandem, der immer für mich da war. Diese Einsamkeit trieb mich dazu, nach Wegen zu suchen, um sie zu überwinden und mich in meiner Einzigartigkeit zu akzeptieren. Um die fehlen

Wie soziale Medien unsere psychische Gesundheit beeinträchtigen: Sind soziale Medien #toxic?

Soziale Medien sind in unserer heutigen Gesellschaft kaum mehr weg zu denken.  Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube gehören längst zum Alltag der meisten jungen Erwachsenen und auch Kinder finden sich immer mehr damit konfrontiert. Aber was machen diese Medien mit unseren Köpfen? Sind wir wirklich diszipliniert genug um uns wenn nötig davon zu entfernen? Ganz klar ist: der steigende Konsum hat Folgen auf unsere Psyche wie auch auf unseren Selbstwert.    Aus einer britischen Studie der Royal Society for Public Health (RSPH, „Status of Mind: Social Media and young people’s mental health and wellbeing“) ging hervor, dass vier von fünf Studienteilnehmer*Innen angaben, dass soziale Medien ihre Ängste verstärken. Die Untersuchung zeigte auch, dass sich Nutzer*Innen, welche mehr als zwei Stunden pro Tag auf den Plattformen verbringen, häufiger von schlechter psychischer Verfassung berichten.  Laut den Autoren liegt dies primär an dem sozialen Vergleich zu anderen. Die ständige Konfrontat