Direkt zum Hauptbereich

Antisemitismus - eine Annäherung

Für die meisten ist Antisemitismus wahrscheinlich ein bekannter Begriff. Falls nicht, hier eine kurze Erklärung: Antisemitismus bezeichnet alle historischen und heutigen Erscheinungsformen der Judenfeindschaft.

2005 veröffentlichte das „European Monitoring Center against Racism and Xenophobia“ eine Arbeitsdefinition für den Begriff Antisemitismus, die wie folgt lautet: „Der Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen, wenn diese jüdischen Interessen vertreten und / oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

Judenfeindschaft ist allerdings keine neue Erscheinung, sondern ein rund 2500 Jahre andauerndes Feindbild. Heutzutage unterscheidet man vier verschiedene Formen von Antisemitismus:

                    der christliche Antijudaismus, der Juden aus religiösen Motiven ablehnt, und ihn somit sozial als auch politisch ausgrenzt.

                    der neuzeitliche Antisemitismus, der Juden mit biologistischen und pseudowissenschaftlichen Begründungen als „Fremdkörper“ der Gesellschaft bezeichnet und ausgrenzt.

                    der „sekundäre“ Antisemitismus, der Juden nicht trotz, sondern gerade wegen des Holocausts ablehnt. Dieser nährt sich von Schuldabwehr und Täter-Opfer-Umkehr.

                    der Antizionismus, der sich gegen den Staat Israel richtet.



Juden wird immer wieder die Feindrolle des Menschen zugeteilt und sie sollen für alle negativen Fehlentwicklungen sowie menschgemachten Katastrophen verantwortlich sein.

Besonders stark geprägt war der Antisemitismus während der Zeit des Nationalsozialismus. In dieser Zeit starben mehr als 6.000.000 Juden.

Leider ist Antisemitismus auch heute noch ein großes Thema. So werden etwa jüdische Schüler von ihren Mitschülern geschlagen und ausgegrenzt, Erwachsene müssen die Straßenseite wechseln, wenn sie eine Gruppe arabischer oder rechter Menschen sehen. Deshalb stellt sich die Frage: Was kann man tun um gegen Antisemitismus vorzugehen? Eine schwierige Frage mit einer noch schwierigeren Antwort, wenn es denn eine gibt, da es immer wieder Menschen geben wird, die diesen Hass entfachen werden. Nichtsdestotrotz sollte man schon beim kleinsten Anzeichen von Antisemitismus reagieren und die betroffene Person so gut es geht unterstützen und Hilfe anbieten, um schlimme Folgen verhindern zu können.

Man kann nur hoffen, dass wir als Menschen dieses Fehlverhalten gegenüber Juden in naher Zukunft aus der Welt schaffen können bzw. werden. Niemand sollte aus egal welchen Gründen für all das schlechte verantwortlich gemacht und dafür bestraft werden.



Linus
12. Klasse Sozialwesen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wo gehöre ich eigentlich hin?

Das Leben als Kind mit zwei verschiedenen Kulturen kann eine wunderbare Bereicherung sein, aber es birgt auch eine einzigartige Reihe von Herausforderungen. In meiner persönlichen Reise habe ich die Höhen und Tiefen einer Existenzkrise erlebt, die durch das Jonglieren zwischen zwei kulturellen Identitäten entstanden sind. Doch durch diese Erfahrung der Selbstsuche und Reflexion habe ich gelernt, mich selbst zu finden und meine einzigartige Identität zu umarmen. Als Kind fühlte ich mich oft zwischen den Erwartungen und Werten zweier Kulturen hin- und hergerissen. Ich suchte nach meinem Platz in der Welt und stellte mir Fragen wie: "Wer bin ich wirklich?" und "Wo gehöre ich hin?". Diese Fragen wurden zu einem ständigen Begleiter meiner Reise der Selbstfindung. Ich sehnte mich nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und danach, meine Identität zu verstehen. Die kulturellen Unterschiede, mit denen ich konfrontiert war, führten zu inneren Konflikten und Unsicherheiten. Ich

„ Liebe Einzelkinder ihr seid nicht alleine!“

Als Einzelkind ohne Geschwister aufzuwachsen kann eine einzigartige und manchmal schmerzhafte Erfahrung sein. In diesem ausführlichen Aufsatz möchte ich mein persönliches Erlebnis teilen und aufzeigen, wie ich mit den Herausforderungen umgegangen bin, die mit dem Aufwachsen als Einzelkind ohne Geschwister verbunden sind. Ich möchte anderen Einzelkindern Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind, sondern eine wunderbare Gemeinschaft von Menschen bilden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das Fehlen von Geschwistern in meinem Leben war oft eine Quelle der Einsamkeit. Ich fühlte mich allein gelassen, ohne jemanden, der meine Freuden und Sorgen teilen konnte. Die Stille und Leere in meinem Zuhause verstärkten dieses Gefühl der Isolation. Ich sehnte mich nach einer tiefen Verbundenheit und nach jemandem, der immer für mich da war. Diese Einsamkeit trieb mich dazu, nach Wegen zu suchen, um sie zu überwinden und mich in meiner Einzigartigkeit zu akzeptieren. Um die fehlen

Wie soziale Medien unsere psychische Gesundheit beeinträchtigen: Sind soziale Medien #toxic?

Soziale Medien sind in unserer heutigen Gesellschaft kaum mehr weg zu denken.  Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube gehören längst zum Alltag der meisten jungen Erwachsenen und auch Kinder finden sich immer mehr damit konfrontiert. Aber was machen diese Medien mit unseren Köpfen? Sind wir wirklich diszipliniert genug um uns wenn nötig davon zu entfernen? Ganz klar ist: der steigende Konsum hat Folgen auf unsere Psyche wie auch auf unseren Selbstwert.    Aus einer britischen Studie der Royal Society for Public Health (RSPH, „Status of Mind: Social Media and young people’s mental health and wellbeing“) ging hervor, dass vier von fünf Studienteilnehmer*Innen angaben, dass soziale Medien ihre Ängste verstärken. Die Untersuchung zeigte auch, dass sich Nutzer*Innen, welche mehr als zwei Stunden pro Tag auf den Plattformen verbringen, häufiger von schlechter psychischer Verfassung berichten.  Laut den Autoren liegt dies primär an dem sozialen Vergleich zu anderen. Die ständige Konfrontat