Direkt zum Hauptbereich

#Fridaysforfuture – Wenn junge Menschen laut werden



Die Initiative „#Fridaysforfuture“ wurde von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg ins Leben gerufen. Die meinungsstarke Schülerin streikte erstmals im August und seither jeden Freitag vor dem Schwedischen Parlament und das nicht etwa, weil sie schwänzen möchte, sondern weil sie ein Zeichen für eine gerechtere Klimapolitik und ihre Zukunft setzen möchte. Seither ist der einst kleine Protest zu einer Weltweiten Bewegung geworden. Schüler und Schülerinnen in fast allen Kontinenten der Welt haben sich der Streikbewegung angeschlossen. So kam es auch in Nürnberg zu einem Klimastreik, der am 18.01.2018 um die 400 Schüler*innen vor das Nürnberger Rathaus trieb. Um 10 Uhr begann die Veranstaltung, jeder durfte auf die kleine Erhöhung kommen und seine Forderungen aussprechen. Es wurde gemeinsam gesungen und mit Sätzen wie „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft raubt“ polarisiert. Nicht nur Nürnberger Schüler*innen nahmen teil auch machten sich Schüler*innen aus Hersbruck, Lauf und Umgebung auf den Weg zum Nürnberger Rathausplatz. Auch einige Student*innen und berufstätige mischten sich unter das gut gelaunte und zu Großtaten beflügelte Volk. 



Wir als Schüler*innen der Montessori FOS hatten das große Privileg ohne Sanktionen an diesem Streik teil zunehmen, doch dies ist leider nicht selbstverständlich. Viele Schulen verhängen Sanktionen, wie Verweise oder gebundene Nacharbeit. Da fragt man sich, wo bleibt in unserer Bildung der Platz für Selbstbildung, Vertrauen und Selbstständigkeit. Noch einmal verdeutlicht sich der Eindruck, Bayern hätte kein Bildungs-, sondern ein Unterrichtssystem, wenn man sich die Meinung des Kultusministers Dr. Michael Piazolo anhört: „es soll schon deutlich machen, dass die Schulpflicht herrscht und das die Schüler anwesend sein sollen und dann gibt es verschiedene Möglichkeiten es geht darum, den Unterricht und den Stoff nachzuholen (…) es kann aber auch Verweise geben (..)“ (vgl. Tagesschau vom 18.01.2019). Diese Aussage ist wohl diskutabel, da möchte man in der Arbeitswelt selbstbestimmte, engagierte und individuelle Kräfte, investiert in einen neuen sogenannten Kompetenz orientierten Lehrplan, doch wenn die Schüler*innen dann etwas tun, was außerhalb des Lehrplans stattfindet, so stoßen sie auf Mauern. Wenn man an Kompetenzen denkt, so ist doch wohl das Engagement für die eigene Zukunft ein sehr wünschenswerter Anfang. Doch statt positiven Worten hat der Kultusminister scheinbar nur das gelobte Bayrische Abitur im Kopf und vermittelt den Eindruck ein Verweis wäre der richtige Weg. Doch trotz dieser fehlenden Unterstützung von Seitens der Regierung, machen sich Bayernweit die Schüler*innen auf und demonstrieren, streiken und kämpfen für ihre Zukunft. Eine bewundernswerte Idee, die Wellen geschlagen hat, wie wenig Initiativen von Jugendlichen vor ihr. Mehr Zukunft, mehr Selbstbestimmtheit und mehr Verantwortung, jeder kann und sollte sich für den Klimaschutz einsetzen, denn die Welt gibt es nun mal nur einmal. 



Anna
12. Klasse Sozialwesen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bisexuell! Zu feige sich richtig zu outen?

Oftmals hören wir von Homophobie. Homophobie ist das Wort für Menschen, die Angst, Abneigung beziehungsweise Feindseligkeit gegenüber Schwulen und Lesben haben. Doch von der Biphobie hört man selten. Bisexuelle Menschen fühlen sich sowohl zum männlichem als auch zum weiblichen Geschlecht hingezogen. Bei der Biphobie handelt sich also um die Angst, Feindseligkeit oder die Abneigung gegen über bisexuellen Menschen. Genauso wie trans-, a- oder homosexuelle Menschen gehören bisexuelle Menschen zur LGBTQ+ Community. Allerdings diskriminieren auch viele homosexuelle Menschen - Menschen, die sich als bisexuell geoutet haben.  Manche homosexuellen Menschen behaupten, dass Männer und Frauen, welche auf Mann und Frau stehen, doch einfach nur zu feige wären, sich „richtig“ zu outen. Sie würden sich doch einfach nur nicht eingestehen trauen, dass sie nur auf den gleichgeschlechtlichen Menschen stehen würden. Sie würden nur die Privilegien der heterosexuellen Menschen genießen wollen, um einen ...

„ Liebe Einzelkinder ihr seid nicht alleine!“

Als Einzelkind ohne Geschwister aufzuwachsen kann eine einzigartige und manchmal schmerzhafte Erfahrung sein. In diesem ausführlichen Aufsatz möchte ich mein persönliches Erlebnis teilen und aufzeigen, wie ich mit den Herausforderungen umgegangen bin, die mit dem Aufwachsen als Einzelkind ohne Geschwister verbunden sind. Ich möchte anderen Einzelkindern Mut machen und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind, sondern eine wunderbare Gemeinschaft von Menschen bilden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Das Fehlen von Geschwistern in meinem Leben war oft eine Quelle der Einsamkeit. Ich fühlte mich allein gelassen, ohne jemanden, der meine Freuden und Sorgen teilen konnte. Die Stille und Leere in meinem Zuhause verstärkten dieses Gefühl der Isolation. Ich sehnte mich nach einer tiefen Verbundenheit und nach jemandem, der immer für mich da war. Diese Einsamkeit trieb mich dazu, nach Wegen zu suchen, um sie zu überwinden und mich in meiner Einzigartigkeit zu akzeptieren. Um die fehlen...

Wo gehöre ich eigentlich hin?

Das Leben als Kind mit zwei verschiedenen Kulturen kann eine wunderbare Bereicherung sein, aber es birgt auch eine einzigartige Reihe von Herausforderungen. In meiner persönlichen Reise habe ich die Höhen und Tiefen einer Existenzkrise erlebt, die durch das Jonglieren zwischen zwei kulturellen Identitäten entstanden sind. Doch durch diese Erfahrung der Selbstsuche und Reflexion habe ich gelernt, mich selbst zu finden und meine einzigartige Identität zu umarmen. Als Kind fühlte ich mich oft zwischen den Erwartungen und Werten zweier Kulturen hin- und hergerissen. Ich suchte nach meinem Platz in der Welt und stellte mir Fragen wie: "Wer bin ich wirklich?" und "Wo gehöre ich hin?". Diese Fragen wurden zu einem ständigen Begleiter meiner Reise der Selbstfindung. Ich sehnte mich nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und danach, meine Identität zu verstehen. Die kulturellen Unterschiede, mit denen ich konfrontiert war, führten zu inneren Konflikten und Unsicherheiten. Ich ...